In unserem Zentrum für Augenheilkunde bieten wir Ihnen Individualität, modernste Technologien, sowie die korrekte Auswahl und präzise Anpassung von Kontaktlinsen durch unsere erfahrenen Kontaktlinsenspezialisten.
Ablauf
Die Kontaktlinsen-Anpassung
Beratung
Nach einer ausführlichen Anamnese werden wir auf Ihre individuellen Wünsche, Bedürfnisse, Alltagssituationen und Freizeitaktivitäten eingehen. Uns geht es in erster Linie darum, Ihre Sehschwäche und/oder Augenerkrankung optimal zu versorgen.
Untersuchung und Auswahl
Die richtige Auswahl erfordert eine umfassende Untersuchung Ihrer Augen. Außerdem führen unsere Experten einen Sehtest und 3D-Scan durch. Unter Berücksichtigung Ihrer Augenparameter und Sehstärke wählen wir somit die passende Kontaktlinsenversorgung.
Anprobe der Kontaktlinsen
Ihre ausgewählten Kontaktlinsen werden in das jeweilige Auge eingesetzt. Nach einem Probetragen werden die Kontaktlinsen auf Sitz und Funktion geprüft. Falls nötig, werden Optimierungen vorgenommen.
Nachkontrolle
Die regelmäßige Überprüfung des vorderen Augenabschnittes, der Sehleistung und der Zustand Ihrer Kontaktlinsen dienen der Sicherheit Ihrer Augen. Diese sollten je nach Versorgung alle drei oder sechs Monate erfolgen und nicht vernachlässigt werden.
Service
Wir garantieren Ihnen, aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, Individualität in der Zusammenarbeit aller Hersteller, modernste Gerätetechnologie, fachgerechte Anleitung bezüglich der Handhabung Ihrer Linsen und Pflege, als auch die Intensivreinigung Ihrer Kontaktlinsen.
Unsere Spezialisierungen
Wir haben uns auf die Anpassung und Behandlung verschiedener Augenprobleme spezialisiert,
darunter die Versorgung aller Fehlsichtigkeiten und (hoher) Astigmatismen, Amblyopien, Anisometropien, Keratokonus, Keratoglobus
sowie Zustände nach Crosslinking, Keratoplastik, Hornhautnarben, Herpes und LASIK (Ektasie).
Zudem widmet sich das Team auch traumatisierten Augen und Aniridie.
Auswahl
Kontaktlinsenarten
Formstabile Kontaktlinsen
Formstabile Kontaktlinsen sind im Gegensatz zu weichen Kontaktlinsen deutlich kleiner, werden der Hornhautoberfläche individuell angepasst und „schwimmen“ quasi auf dem Tränenfilm des Auges. Somit wird eine dauerhafte Sauerstoffversorgung der Hornhaut gewährleistet und versorgt diese optimal.
Die Gewöhnung an das formflexible Material nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch, da sich die Hornhautoberfläche vorerst an das neue Tragegefühl gewöhnen muss. Dem Gehirn wird signalisiert, dass sich etwas im Auge befindet. Dieser Zustand ändert sich jedoch nach kurzer Zeit und lässt nach.
Die Haltbarkeit und Verwendung dieser Linsen sind bis zu zwei Jahre möglich.
Eine regelmäßige Nachkontrolle Ihrer Augen ist von hoher Bedeutung, um eine dauerhafte und gesunde Versorgung mit Kontaktlinsen zu gewährleisten. Diese sollte in einem halbjährlichen Rhythmus stattfinden.
Keratokonus-Kontaktlinsen
Was bedeutet die Augenerkrankung Keratokonus?
Als Keratokonus bezeichnet man die fortschreitende Ausdünnung und kegelförmige Verformung der Hornhaut des Auges. Die Krankheit tritt meist beidseitig auf, kann aber auf einem Auge schwächer ausgeprägt sein oder überhaupt nicht symptomatisch werden.
Die Erkrankung ist durch zwei Eigenschaften charakterisiert:
1. Progression: Die Hornhaut wird immer dünner und spitzer.
2. Sehschwäche: Aufgrund von unregelmäßigen Verformungen der Hornhaut nimmt die Sehschärfe ab, weshalb Betroffene in der Regel kurzsichtig sind. Diese Kurzsichtigkeit kann allerdings nicht immer vollständig mit einer Sehhilfe korrigiert werden, da die kegelförmige Hornhautvorwölbung eine irreguläre Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bedingt.
Welche Therapiemöglichkeit wir Ihnen anbieten?
Dank modernster Technologien und der stetigen Weiterentwicklung ist es uns heute möglich diese Art der Augenerkrankung zu versorgen. Der Keratokonus kann durch eine spezielle formstabile Kontaktlinse mit individuell veränderbaren Geometrien optimal versorgt werden. Dies ist eine komfortable Option die Sehleistung zu steigern, beziehungsweise die Ausdünnung der Hornhautoberfläche bestmöglich auszugleichen. Das Voranschreiten dieser Erkrankung kann durch das Tragen solch einer Kontaktlinse unter Umständen verhindert werden.
Skleral-Kontaktlinsen
Diese formstabilen Kontaktlinsen sind für spezielle Hornhaut-Indikationen geeignet. Sie bestehen heutzutage aus hoch gasdurchlässigen Materialien und ermöglichen eine gesunde Versorgung der Augen. Die Skleralkontaktlinse liegt, anders als die reguläre formstabile Kontaktlinse, auf der Bindehaut des Auges auf.
Der Tragekomfort dieser Linsen ist recht spontanverträglich, da die Linsen wesentlich größer sind, sich weniger auf dem Auge bewegen und die Hornhaut nicht berühren.
Skleralkontaktlinsen und ihre Anwendungsgebiete:
– Zustände nach Hornhauterkrankungen
– Keratokonus
– Keratoglobus
– Trauma
– Keratoplastik; Re-Keratoplastik
– Zum Schutz der Hornhaut vor dem austrocknen
– besonders sensible Hornhäute
– Lidfehlstellungen
– Nach refraktiv-chirurgischen Eingriffen
Diese Art der Kontaktlinsen kommt in Frage, wenn wir mit herkömmlichen formstabilen Kontaktlinsen keine optimale Versorgung realisieren können.
Eine regelmäßige Nachkontrolle Ihrer Augen ist von hoher Bedeutung, um eine dauerhafte und gesunde Versorgung mit Skleralkontaktlinsen zu gewährleisten. Diese sollte in einem dreimonatigen Rhythmus stattfinden.
Weiche Kontaktlinsen
Weiche Kontaktlinsen sind im Gegensatz zu formstabilen Kontaktlinsen größer und lassen sich verformen. Aufgrund ihrer Beschaffenheit weisen sie einen hohen Tragekomfort auf und schmiegen sich der Hornhaut förmlich an. Somit ist die Spontanverträglichkeit größer und der Eingewöhnungsprozess gegenüber formstabilen Kontaktlinsen umso kürzer.
Neben den Tageskontaktlinsen erhalten Sie außerdem weiche Kontaktlinsen als Austauschkontaktlinsen (14-Tageslinsen und Monatslinsen) und als konventionelle Kontaktlinsen (3-Monatslinsen, 6-Monatslinsen und Jahreslinsen), die Sie über einen längeren Zeitraum tragen können.
Eine regelmäßige Nachkontrolle Ihrer Augen ist von hoher Bedeutung, um eine dauerhafte und gesunde Versorgung mit Kontaktlinsen zu gewährleisten. Diese sollte in einem halbjährlichen Rhythmus stattfinden.
Multifokale Kontaktlinsen (Mehrstärkenlinsen)
Kontaktlinsen für den Fern-, Zwischen- und Nahbereich
So fit Sie sich auch fühlen, Ihre Augenlinsen kommen bereits mit Anfang vierzig in die Jahre. Sie verlieren an Elastizität, die Einstellung auf unterschiedliche Entfernungen (sog. Akkommodation) nimmt ab und die Linsen können sich nicht mehr so stark wölben.
Multifokale Kontaktlinsen (Mehrstärkenkontaktlinsen) bieten eine optimale Ergänzung zur Lese- oder gar Gleitsichtbrille. Wie der Name schon verrät, sorgen diese Kontaktlinsen in unterschiedlichen Bereichen für ein optimales Sehergebnis.
Die Anpassung können wir sowohl bei weichen als auch bei formstabilen Kontaktlinsen vornehmen und für Sie individuell anfertigen lassen. Die einzige Grundvoraussetzung dafür ist die sogenannte Altersweitsichtigkeit (Presbyopie).
Farbige Kontaktlinsen
Hierbei gilt es zu differenzieren: Farbunterstützende Kontaktlinsen können Ihre natürliche Augenfarbe in der Farbgebung unterstützen, wiederum farbige Kontaktlinsen können zu einer Veränderung der Augenfarbe beitragen. Diese Versorgungsart besteht aus weichen Kontaktlinsenmaterialen und kann sowohl zur Korrektur der Fehlsichtigkeit beitragen als auch zum Einsatz kommen, wenn kein Sehfehler vorliegt.
Irisprint-Kontaktlinsen
Die Iris (Regenbogenhaut) ist der Blickfang, wenn wir jemanden in die Augen schauen. Im Zentrum der Iris liegt die Pupille, welche den Lichteinfall in das Auge reguliert.
Irisprintkontaktlinsen werden entweder handbemalt oder farbig bedruckt. Somit kann Ihnen das natürliche Aussehen ihrer Augen zurückgeben werden.
Irisprintkontaktlinsen kommen dann zum Einsatz, wenn eine medizinische Indikation oder ein kosmetischer Aspekt im Vordergrund steht. Eine mögliche Indikation liegt bei Hornhautverletzungen (Narben), Eintrübungen, Aniridien (fehlende Regenbogenhaut) oder Iriskolobomen (unvollständige Regenbogenhaut: diese kann angeboren, operativ oder traumatisch entstanden sein) vor.
Kontaktlinsen für Kinder (Myopie-Management)
Kontaktlinsen können als Teil des Myopie-Management-Ansatzes bei Kindern eine wichtige Rolle spielen. Myopie, auch als Kurzsichtigkeit bekannt, tritt bei Kindern häufig auf und kann sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Das Ziel des Myopie-Managements bei Kindern ist es, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Hier sind einige wichtige Informationen über den Einsatz von Kontaktlinsen in diesem Kontext:
1. Ortho-K-Kontaktlinsen sind spezielle Kontaktlinsen, die über Nacht getragen werden, um die Krümmung der Hornhaut vorübergehend zu verändern. Diese Linsen können das Fortschreiten der Myopie bei Kindern verlangsamen.
2. Multifokale Kontaktlinsen können verwendet werden, um das Sehen in der Ferne und Nähe zu korrigieren. Einige Studien haben gezeigt, dass sie das Myopie-Risiko bei Kindern reduzieren kann.
3. Tageskontaktlinsen sind eine praktische Option für Kinder. Sie sind hygienisch und erfordern keine aufwändige Pflege.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Verwendung von Kontaktlinsen bei Kindern spezieller Überwachung und Pflege bedarf. Die Entscheidung, welche Art von Kontaktlinsen am besten geeignet ist, sollte in Absprache mit einem Augenarzt getroffen werden, um die Augengesundheit des Kindes zu gewährleisten.
Lage
Hier befindet sich das Kontaktlinsen-Zentrum
Kontaktlinsen-Zentrum &
refraktive Chirurgie
- Di 07:30 – 17:00
- Mi 07:30 – 16:00
Dies ist die Überschrift
Bitte nutzen Sie die kostenlosen Parkmöglichkeiten in der Bahrendorfer Straße oder den Parkplatz im Kroatenweg 57.
Dies ist die Überschrift
Wenn Sie Straßenbahn oder Bus nutzen, fahren Sie bis zur Haltestelle Ambrosiusplatz und gehen 5 Minuten zu Fuß bis zur Praxis.
Dies ist die Überschrift
Wir bieten barrierefreie Räumlichkeiten und einen Fahrstuhl für einen bequemen Zugang zu unserer Praxis in der 3. Etage.
Weitere Angebote
Das könnte Sie auch interessieren
Augenmedizinische Gutachten
Ästhetische Augenchirurgie
Sehschule
Sprechen Sie uns gern an!
Bereit, Ihren Augen die beste Versorgung zu bieten?
Terminvereinbarung täglich zu den Sprechzeiten